Tanzschule Werz

Datenschutzerklärung für unsere Online-Profile

Datenschutzerklärung für unsere Online-Profile

Datenschutz ist für uns Ehrensache. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir haben zusätzlich zu unserer Webseite in verschiedenen (sozialen) Netzwerken öffentlich zugängliche Profile („Online-Profile“), welche Sie insbesondere über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können.

Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung unserer Online-Profile verarbeiten und wie wir mit diesen Daten umgehen.


Inhalt

1 Verantwortlichkeiten
2 Allgemeines zu Datenverarbeitungen
2.1 Wichtige Begriffe
2.2 Grundsatz für die Datenverarbeitung
2.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
2.4 Speicherdauer
2.5 Weitergabe von Daten
3 Einzelne Online-Profile
3.1 Instagram | YouTube
3.2 Facebook
3.2.1 Verantwortungsbereiche
3.2.2 Umstände der Datenverarbeitung
3.3 Google Unternehmensprofil
4 Ihre Rechte als betroffene Person
5 Links auf andere Webseiten
6 Änderung unserer Datenschutzerklärung


1. Verantwortlichkeiten

Bei datenschutzrechtlichen Fragen können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren:

Tanzschule Werz
Inhaberin: Christina Huber
Arbachstr. 4-6
72793 Pfullingen

Tel: 07121-79279
E-Mail:
Internet: www.tanzschule-werz.de

In Bezug auf die "Facebook Insights" auf unserer Facebook-Fanpage sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Diensteanbieter von Facebook) im Sinne von Art. 26 DS-GVO datenschutzrechtlich verantwortlich (vgl. unten).


2. Allgemeines zu Datenverarbeitungen

2.1 Wichtige Begriffe

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählt insbesondere Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse.

Der Begriff der Verarbeitung umfasst insbesondere die Erhebung oder Speicherung von personenbezogenen Daten.

Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, geschlechtsneutral zu verstehen sind.

2.2 Grundsatz für die Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur auf Basis der anwendbaren Datenschutzvorschriften (wie der DS-GVO). Ihre Daten werden nur verarbeitet, soweit dies für die Funktionsfähigkeit unserer Online-Profile sowie für die Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist oder wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.

Wir beachten bei der Verarbeitung von Nutzerdaten insbesondere das Grundprinzip der Datenminimierung, sodass wir die Datenverarbeitung auf das notwendige Maß beschränken.

2.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Ihnen eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, wird Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage herangezogen. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder das eines Dritten erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.

Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten stützen wir uns zusätzlich auf eine Rechtsgrundlage nach Art. 9 Abs. 2 DS-GVO.

Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

2.4 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Pflichten, gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Steuerrecht) oder unsere vorrangigen berechtigten Interessen oder die eines Dritten der Löschung nicht entgegenstehen. Anonymisierte Daten ohne Personenbezug können ohne zeitliche Begrenzung gespeichert und insbesondere zwecks interner Analysen verwendet werden.

Die konkrete Speicherdauer bzw. die Kriterien hierfür werden wir bei Bedarf an den entsprechenden Stellen näher erläutern.

2.5 Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nur statt, wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO zulässig ist, wir rechtlich zur Weitergabe verpflichtet sind oder Sie uns insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten können folgende Stellen sein:

  • Interne Stellen (z.B. Geschäftsführung, Sekretariat)
  • Auftragsverarbeiter (z.B. Hostprovider) und sonstige Vertragspartner (z.B. Hotels)
  • Behörden bei rechtlicher Verpflichtung

Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Leistungen kann es im Einzelfall erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden. Dies geschieht nur unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO.

Datenübermittlungen in ein Drittland können insbesondere auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO gestützt werden. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und sollen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in den betreffenden Ländern gewährleisten. Zusätzlich können Datenübermittlungen in ein Drittland auf einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DS-GVO beruhen. Die europäische Kommission stellt in einem Angemessenheitsbeschluss fest, dass ein bestimmtes Drittland (z.B. Israel) ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Unabhängig davon können wir die Drittlandübermittlung auch auf Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO stützen.

Sofern eine Drittlandübermittlung erfolgt, werden wir die konkreten Drittländer an den entsprechenden Stellen näher erläutern.


3 Einzelne Online-Profile

3.1 Instagram | YouTube

Beim Besuch unserer Social Media Präsenzen verarbeiten wir unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten. Sofern Sie unsere Präsenzen zwecks Kontaktaufnahme nutzen (beispielsweise durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf unsere Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die mitgeteilten Daten von uns verarbeitet, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden von uns benötigt, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls einen Vertrag vorzubereiten bzw. durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Durch die Interaktion mit Ihnen können wir unsere Leistungen aktiv anbieten und diese laufend bedarfsgerecht optimieren (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO). 

Wir löschen Ihre Daten, sobald die jeweilige Konversation bzw. der Vertrag beendet ist, sofern keine andere Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht.

Ihre personenbezogenen Daten können nicht nur von uns, sondern auch vom Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks verarbeitet werden. Diese Datenverarbeitungen geschehen auch dann, wenn Sie kein Profil in dem betreffenden sozialen Netzwerk haben. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen vom Betreiber verarbeitet werden. Der Betreiber kann unter Umständen verschiedene Informationen (auch personenbezogener Art) über Sie erheben, diese auswerten und für eigene Zwecke nutzen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass er die Informationen auch an einen Server in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, wie die USA) übermittelt. Auch kann eine Verknüpfung mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes erfolgen, sofern Sie beim Besuch unserer Online-Profile eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer Social Media Präsenzen ausloggen.

Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig. Die Betreiber der sozialen Netzwerke stützen Datenübermittlungen in ein Drittland auf den Datenschutzrahmen EU-USA und zusätzlich auf die Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bei Drittlandübermittlungen finden Sie weiter unten beim jeweiligen Betreiber.

Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge seitens der Betreiber der sozialen Netzwerke und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Netzwerk. Sie sind für uns nicht vollständig nachvollziehbar. Bitte beachten Sie ferner, dass die Datenverarbeitungen durch diese Betreiber außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen dieser Betreiber zu beachten sind:  

  • Das soziale Netzwerk Instagram wird von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 (Ireland) betrieben. Die Muttergesellschaft ist die Meta Platforms, Inc. mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien (USA). Beide Unternehmen werden nachfolgend zusammen als „Meta“ bezeichnet. Die Datenschutzhinweise für Instagram können Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388 einsehen. Ferner können Sie in den Instagram Einstellungen weitere Informationen über den Datenschutz bei Instagram bzw. Meta erhalten. 
  • YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Mutterunternehmen Google LLC befindet sich in den USA: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043. Beide Unternehmen werden nachfolgend zusammen als „Google“ bezeichnet. Die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

3.2 Facebook

Wir betreiben eine Facebook-Fanpage, über die wir insbesondere mit unseren Followern interagieren. Facebook ist ein Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 (Ireland), vgl. oben bei Instagram.

Grundsätzlich können wir nur die in Ihrem öffentlichen Facebook-Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, wenn Sie eingeloggt sind, während Sie unsere Fanpage aufrufen. Sofern Sie unsere Fanpage zwecks Kontaktaufnahme nutzen (beispielsweise durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf unsere Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die mitgeteilten Daten von uns verarbeitet, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Meta stellt uns zusätzlich sog. „Facebook-Insights“ („Insights“) zur Verfügung. Bei den Insights handelt es sich um anonyme Statistiken, die uns Aufschluss über den Erfolg und die Nutzung unserer Facebook-Fanpage geben. Weitere Informationen zu den Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights.

Um diese Insights zu generieren, verarbeitet Meta verschiedene Informationen über Sie (auch personenbezogener Art). Für die hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten sind Meta und wir im Sinne von Art. 26 DS-GVO gemeinsam verantwortlich.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die wesentlichen Informationen in Bezug auf die zwischen Meta und uns geschlossene Vereinbarung nach Art. 26 DS-GVO zur Verfügung. Den vollständigen Text der Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (Stand 25.04.2023)

3.2.1 Verantwortungsbereiche

Im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights-Daten sind wir gemeinsam mit Meta verantwortlich. Meta hat jedoch die primäre Verantwortung für diese Datenverarbeitungen übernommen. Das bedeutet insbesondere:

  • Meta übernimmt in Bezug auf die Insights-Daten die Erfüllung der Pflichten aus der DS-GVO (z.B. Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO, ausreichendes Datensicherheitsniveau nach Art. 32 DS-GVO)
  • Die Betroffenenrechte können direkt gegenüber Facebook geltend gemacht werden (z.B. Auskunfts- oder Löschanspruch). Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in den Facebook-Einstellungen. Ungeachtet der dargelegten Verantwortungsbereiche können Sie auch uns direkt kontaktieren, um Ihre Rechte als betroffene Person wahrzunehmen. Bitte benutzen Sie hierzu die Kontaktdaten in Ziffer 1. Wir werden Ihre Anfrage umgehend an Facebook weiterleiten.
3.2.2 Umstände der Datenverarbeitung

Wie bereits beschrieben, können wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen, um infolge Ihrer Kontaktaufnahme mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden von uns benötigt, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls einen Vertrag vorzubereiten bzw. durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Durch die Interaktion mit Ihnen können wir unsere Leistungen aktiv anbieten und diese laufend bedarfsgerecht optimieren (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO)

Wir löschen die uns vorliegenden personenbezogenen Daten, sobald die jeweilige Konversation bzw. der Vertrag beendet ist, sofern keine andere Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht.

Meta stellt uns lediglich anonyme Insights bzw. Statistiken zur Verfügung. Das bedeutet, dass wir aus den Statistiken keinen Rückschluss auf bestimmte Personen ziehen können. Wir haben ferner keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Meta zur Erstellung der Insights erhebt.

Laut Meta werden verschiedene Informationen genutzt, um die Insights zu erstellen. Zu diesen Informationen gehören insbesondere:

  • Userinteraktionen (z.B. Nutzung von bzw. Interaktion mit bestimmten Inhalten, wie Klickverhalten, Seitenaufrufe, Likes oder Postings)
  • Informationen in Bezug auf die genutzten Endgeräte (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Spracheinstellungen, Datum und Uhrzeit der Interaktion, Referrer-URL, Betriebssystem)
  • Informationen in Bezug auf die Nutzer (z.B. Land/Stadt; Alter/Geschlecht bei eingeloggten Nutzern)
  • Facebook-Nutzer-ID bei eingeloggten Nutzern

Diese Datenverarbeitungen können auch dann geschehen, wenn Sie kein Facebook-Profil haben bzw. nicht eingeloggt sind. Meta nutzt für die Erstellung der Insights insbesondere Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die bei Nutzung einer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert und anschließend an den Webseite-Betreiber übermittelt werden. Diese Cookies erlauben es Meta, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren (z.B. Deaktivierung von Cookies). Bereits gespeicherte Cookies können hier jederzeit gelöscht werden. Ohne Bereitstellung dieser Informationen können Sie unsere Fanpage nicht aufrufen.

Die genaue Verarbeitung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Facebook-Fanpage hängt davon ab, ob Sie über ein Facebook-Konto verfügen und beim Besuch unserer Fanpage eingeloggt sind. Eine Verknüpfung der von Meta erhobenen Daten mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto kann jedenfalls erfolgen, sofern Sie beim Besuch unserer Fanpage eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer Fanpage ausloggen.

Beim Besuch unserer Facebook-Fanpage kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta die Informationen auch an einen Server in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, wie die USA) übermittelt. Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig.

Meta stützt Datenübermittlungen in ein Drittland auf den Datenschutzrahmen EU-USA und zusätzlich auf die Standardvertragsklauseln (vgl. oben).

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, mithilfe der Insights das Nutzerverhalten auf unserer Facebook-Fanpage nachzuvollziehen (Art. 6 Abs. S. 1 lit. f) DS-GVO). Durch die Insights können wir insbesondere die Reichweite und Wirksamkeit unserer Aktivitäten auf der Fanpage erfassen (z.B. den Erfolg von Postings). Dadurch sind wir in der Lage, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Fanpage und unsere Angebote laufend zielgruppen- und bedarfsgerecht zu verbessern.

Die von Meta zu Grunde gelegten Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitungen rund um die Insights können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases | https://de-de.facebook.com/policy.php

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitungen durch Meta außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Meta zu beachten sind (vgl. oben). Weitere Informationen zu den von Meta verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Meta.

3.3 Google Unternehmensprofil

Wir nutzen als Unternehmen ein Google Unternehmensprofil. Beim Besuch unseres Google Unternehmensprofils verarbeiten wir unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten. Sofern Sie unser Unternehmensprofil zwecks Interaktion nutzen (beispielsweise durch die Erstellung von Rezensionen bzw. die Reaktion auf unsere Beiträge), werden die mitgeteilten Daten von uns verarbeitet, um bei Bedarf mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden von uns benötigt, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls einen Vertrag vorzubereiten bzw. durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Durch die Interaktion mit Ihnen können wir unsere Leistungen aktiv anbieten und diese laufend bedarfsgerecht optimieren (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).

Wir löschen Ihre Daten, sobald die jeweilige Konversation bzw. der Vertrag beendet ist, sofern keine andere Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht.

Das Google Unternehmensprofil wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, betrieben. Das Mutterunternehmen Google LLC befindet sich in den USA: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 (nachfolgend zusammen "Google").

Ihre personenbezogenen Daten können nicht nur von uns, sondern auch von Google verarbeitet werden. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen auf unserem Unternehmensprofil konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von Google verarbeitet werden. Google kann unter Umständen verschiedene Informationen (auch personenbezogener Art) über Sie erheben, diese auswerten und für eigene Zwecke nutzen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, wie die USA) übermittelt. Auch kann eine Verknüpfung mit Ihrem persönlichen Google Benutzerkonto erfolgen, sofern Sie beim Besuch unseres Unternehmensprofils eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Unternehmensprofil ausloggen.

Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig.Google stützt Datenübermittlungen in ein Drittland auf den Datenschutzrahmen EU-USA und zusätzlich auf die Standardvertragsklauseln.

Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge seitens Google und ihr Umfang sind für uns nicht vollständig nachvollziehbar. Bitte beachten Sie ferner, dass die Datenverarbeitungen durch Google außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Google zu beachten sind: https://policies.google.com/privacy


4 Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
  • Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). 

Daneben haben Sie das Recht, eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass auch bei Widerruf die bis zum Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitungen rechtmäßig bleiben.

Für datenschutzrechtliche Fragen und die Geltendmachung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie oben.

Sie finden den vollständigen Text der DS-GVO hier.


5 Links auf andere Webseiten

Wenn wir Links zu anderen Webseiten bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Webseiten. Auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten haben wir nämlich keinen Einfluss. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.


6 Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch inhaltlich richtig ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Sie finden die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung in unseren Online-Profilen.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 15.01.2024

Aktuelles von uns auf:

Unsere Öffnungszeiten

Montag:16:00 - 22:00 Uhr
Dienstag:16:00 - 22:00 Uhr
Mittwoch:15:00 - 22:00 Uhr
Donnerstag:17:00 - 22:00 Uhr
Freitag:16:00 - 22:00 Uhr
Samstag:17:00 - 22:00 Uhr
Sonntag:16:00 - 22:00 Uhr

Mitglied im:

BDT e.V. VerbandDAT TanzenDTIV e.V.
Deutsche Tanzschulklassifizierung e.V.